Spanische Grammatik
Die spanische Grammatik, ist dadurch gekennzeichnet, dass Spanisch, idioma español o castellano eine relativ flektierende Sprache ist, mit zwei grammatischen Geschlechtern und über 50 konjugierten Formen pro Verb, aber einer eingeschränkten Flexion von Substantiven, Adjektiven und Determinativen.
Die Wortarten des Spanischen lassen sich wie überall in lexikalische und grammatische Wörter einteilen, also in etwa Inhaltswörter und Funktionswörter. In beiden Klassen finden sich flektierbare und unveränderliche Wörter:
- Inhaltswörter, flektierbar: Substantiv (sustantivo), Verb (verbo), Adjektiv (adjetivo)
- Inhaltswörter, nicht flektierbar: Adverb (adverbio), Zahlwort (nombre numeral)
- Funktionswörter, flektierbar: Artikel (artículo), Pronomen (pronombre)
- Funktionswörter, nicht flektierbar: Präposition f(preposición), Konjunktion (conjunción), sowie Partikeln, partículas gramatical.
An Artikeln besitzt das Spanische definite und indefinite, die Pronomina teilen sich in zahlreiche Unterklassen auf. Für die Begleiter des spanischen Substantivs gilt eine Anpassung an Genus und Numerus. Es gibt keine Kasusendungen, sondern nur Numerusflexion am Substantiv; grammatische Funktionen der Substantive im Satz werden eher durch Wortstellung sowie durch Präpositionen angezeigt. Viele Pronomina hingegen zeigen unterschiedliche Formen für Subjekt bzw. Objekt.
Für die Wortbildung, formación de palabras benutzt das Spanische beide der üblichen Haupttypen: Wortableitung (Derivation, derivación) und Wortzusammensetzung (Komposition, composición). Für weitere Einzelheiten zur Wortbildung, die im vorliegenden Artikel nicht behandelt wird, siehe den Hauptartikel Wortbildung und Wortarten im Spanischen.
Die Wortbetonung in der spanischen Sprache, acentuación del idioma español der Wortakzent, erfolgt regelhaft auf der letzten oder – falls das Wort auf einen Vokal, „n“ oder „s“ endet – vorletzten Silbe. In allen davon abweichenden Fällen wird die Betonung in der Schrift durch einen Akzentstrich (Akut) angezeigt, der über dem Vokal der betonten Silbe steht.
Quelle: Wikipedia.org